Liebst du Kirschen? 6 praktische Tipps, damit du und dein Bauch sie unbeschwert genießen können

Dunkelrote und schwarze Kirschen
Saftige und süße Kirschen
Sinnliche und verführerische Kirschen ....
Die saftige Frucht nimmt zu Recht eine besondere Stellung unter den Sommerfrüchten ein. Sie gilt als die Königin unter den Obstbäumen.
Willst du wissen, wie Sommer schmeckt?
Dann beiße in das pralle und saftige Fruchtfleisch einer reifen Kirsche. Auf deiner Zunge und an deinem Gaumen entfaltet sich ein einzigartiges Aroma, welches an warme Sommertage erinnert.
Leider können viele Frauen Kirschen nicht unbeschwert genießen. Gehörst du auch dazu?
Kurze Zeit nach dem Naschen oder nach dem Löffeln eines leckeren Obstsalats mit Kirschen macht sich ein Grummeln im Bauch bemerkbar und oft artet es in Bauchweh und gar Durchfall aus. Das kann sehr unangenehm werden.
In diesem Beitrag erfährst du, was die süßen Früchtchen draufhaben, was du tun kannst, damit du und dein Bauch sie unbeschwert genießen können und was das für deine Stoffwechsel-Balance bedeutet.
Inhalte:
1. Kirschen -> die leckere Sommerschönheit
Wusstest du, ....
Je dunkler, umso wertvoller
Treibstoff für deinen Stoffwechsel
Ein echtes Allroundtalent - So schmecken Kirschen
2. Wenn die Kirsche in deinem Bauch für Unruhe sorgt
Was sagte Oma früher?
Was sagt die moderne Wissenschaft?
Was kannst du tun?
Tipp Nr. 1 und Tipp Nr. 2
3. Wenn der Fruchtzucker in deinem Bauch für Unruhe sorgt
Tatort Dickdarm
Was kannst du tun?
Tipp Nr. 3 - Tipp Nr. 6
4. Was die Kirsche mit deiner Stoffwechsel-Balance zu tun hat
Die Vorteile einer Stoffwechsel-Balance
Gut zu wissen
5. Fazit / Perspektive
6. Rezept
Kirsch-Marinade süß-sauer
Kirschen -> die leckere Sommerschönheit
Wusstest du, ....
- Deutschland ist das Land der Kirschbäume. Hier gibt es per heute ca. 15 Millionen Kirschbäume – mehr als in irgendeinem anderen Land. Zum Vergleich: Österreich zählt ca. 931.000 Bäume, wobei hier auch andere Steinobstsorten mit eingerechnet sind
- die Heimat der Kirsche liegt in Kleinasien. Der Erzählung nach soll der römische Feldherr und Feinschmecker Lucullus um 70 v. Chr. ein Kirschbäumchen von seinen Feldzügen mit nach Rom gebracht haben
- es gibt ca. 500 verschiedene Sorten Süßkirschen und
- ca. 250 verschiedene Sorten Sauerkirschen
- Sauerkirschen werden seltener frisch verwendet. Der Grund ist im Namen zu erkennen = sauer! Die bekannteste Sorte ist die Schattenmorelle.
- die Hauptsaison ist im Juni und Juli
- Zubereitung allgemein: waschen, entstielen und dann den Kirschkern entfernen (hierfür gibt es spezielle Kirsch-Entsteiner, damit geht es einfacher)
- Aufbewahrung: am besten isst du die süßen Früchtchen nach dem Kauf oder der Ernte umgehend auf oder du verarbeitest sie weiter
- Wenn du sie länger aufbewahren möchtest: breite die Früchte ungewaschen auf einem Tablett oder Teller aus und dann schnell damit in den Kühlschrank
Je dunkler, umso wertvoller

- Kirschen sollten kräftig gefärbt sein. Je intensiver die Farbe, desto reifer und aromatischer ist die Frucht.
- Außerdem sollten die Früchte trocken und sauber sein und eine rissfreie glatte Haut haben
- Der Nährwert von Süß- oder Sauerkirschen ist ähnlich.
Treibstoff für deinen Stoffwechsel

- Die Kirsche überzeugt jedoch nicht nur mit ihrem guten Aussehen und ihrem verführerischen Geschmack.
- Sie hat eine Fülle an Vitaminen, Mineral- und Bioaktivstoffen sowie Antioxidantien zu bieten und nur wenig Kalorien!
- Kalium & Eisen, Vitamin B1 & Vitamin B2, Vitamin B6 & Vitamin C, Folsäure & Niacin heißen hier die wichtigsten Powerstoffe und diese brauchst du für einen gut funktionierenden Stoffwechsel.
Ein echtes allroundtalent - so schmecken kirschen
- direkt vom Baum in den Mund
- im erfrischenden Obstsalat, z.B. in Kombination mit Himbeere, Heidelbeere, Brombeere, Erdbeere, Ananas, Mango, Pfirsich, Banane
- als Saft, Marmelade oder Gelee
- als Füllung oder Belag für saftige Kuchen
- im Kombination mit Schokolade (besonders lecker für besondere Anlässe!)
- als Kaltschale oder als warme Suppe(!)
- als Sauce, z.B. in Kombination mit Fleisch (Wild, Lamm, Grillschinken ...), Geflügel (Ente ...) oder Käse (Camembert, Mozzarella ...)
- als Marinade oder Chutney für Gemüse oder Gegrilltes
- Kirschen mögen intensive Gewürze, z.B. Zimt, Vanille, Zitronen- oder Orangenschale. Außerdem passen Rum, Kirschwasser, Rot- oder Weißwein. Auch Mandeln und Marzipan passen geschmacklich sehr gut.
Wenn die Kirsche in deinem Bauch für Unruhe sorgt
Gehörst du zu den Frauen, die kurze Zeit nach dem Naschen oder nach dem Löffeln eines Obstsalats mit Kirschen ein Grummeln im Bauch verspüren?
Du spürst förmlich, wie sich unter deiner Bauchdecke Luft ansammelt, er wird dicker und du fühlt dich arg gebläht.
Besonders unangenehm wird es, wenn sich das Grummeln zu argem Bauchweh entwickelt und dann noch zu allem Übel der Durchfall dazukommt.
Was sagte oma früher?
"Beim Kirschenessen kein Wasser trinken - sonst gibt's Bauchweh."
Omas mahnende Worte hast du bestimmt auch des Öfteren gehört, als du noch Klein warst. Heute sind sie allerdings nur noch teilweise gültig.
Was sagt die moderne wissenschaft?
Heute hält man es für möglich, dass die Warnung auf die schlechte Trinkwasserqualität in früheren Zeiten zurückzuführen ist. Keime im Wasser können nämlich Blähungen und Durchfall verursachen, auch gänzlich ohne Kirsche.
In unserer modernen Welt ist es viel wahrscheinlicher, dass Hefepilze die Übeltäter sein können. Sie sitzen nämlich oft auf der Schale von Kirschen. Isst man größere Menschen Kirschen, kann es passieren, dass die Hefepilze den Zucker zu Alkohol vergären. Dadurch entsteht Kohlendioxid (CO2) im Bauch und das sorgt für Blähungen.
Das getrunkene Wasser kann allerdings diesen Effekt verstärken, weil es die Magensäure verdünnt – und diese die Hefepilze nicht mehr so erfolgreich abtöten kann. Zusätzlich gelangen die Kirschen durch das getrunkene Wasser schneller vom Magen in den Darm.
Was kannst du tun?
Tipp Nr. 1: Du kannst leicht Abhilfe schaffen, indem du die süßen Früchtchen vor dem Naschen gut wäschst, nicht zu viele auf einmal naschst und mit dem anschließenden Trinken von Wasser min. eine halbe Stunde wartest.
Tipp Nr. 2: Iss keine eiskalten Kirschen aus dem Kühlschrank. Diese sind viel schwerer zu verdauen.
Nimm dir deine Portion bereits vorher raus und lasse sie vor dem Verzehr eine Weile bei Zimmertemperatur stehen.
Allein durch diese simplen Maßnahmen werden die Kirschen viel bekömmlicher. Das gilt auch für alle anderen Obstsorten.
Wenn der Fruchtzucker in deinem Bauch für Unruhe sorgt
Hier sorgen nicht nur die Kirschen für Unwohlsein und Bauchweh, sondern generell wird Obst, auch in kleinen Mengen, nicht vertragen.
Dies kann ein Hinweis auf eine Fructosemalabsorption sein.
Schwieriges Wort!
Übersetzt bedeutet dieser Begriff = Fruchtzuckeraufnahmestörung
Dies bedeutet, dass der Dünndarm die Fructose (Fruchtzucker) nur mangelhaft oder unzureichend aufnehmen kann und diese in der Folge im Dickdarm landet.
Und das ist nicht gut. Der Dickdarm ist nämlich von Natur aus für die Aufnahme und Verstoffwechselung von Fructose nicht ausgelegt.
Tatort dickdarm

Der Dickdarm muss dann schauen, wie er sich schnellstmöglich der angelieferten Fructose wieder entledigen kann und aktiviert hierfür seine Bewohner.
Dies sind mehrere Billionen Darmbakterien und diese leben wie in einer „Wohngemeinschaft“ auf einer Strecke von immerhin 6 bis 8 Meter langen Darmwindungen zusammen.
Diese Darmbakterien nehmen sich der angelieferten Fructose an und bei diesen Verarbeitungsprozessen entstehen im Dickdarm kurzkettige Fettsäuren und Gase -> und das sind die Übeltäter!
Diese Fettsäuren und Gase verursachen in der Folge unangenehmes Völlegefühl und Blähungen bis hin zu schmerz- haften Bauchweh und Durchfall.
was kannst du tun?
Generell auf Obst zu verzichten, ist keine Lösung, denn dann kann es zu verschiedenen Mangelerscheinungen kommen, z.B. Vitamin-C-Mangel.
Tipp Nr. 3: Kombiniere die Früchte zusammen mit Fetten und Eiweiß in einer Mahlzeit.
Dadurch wird der Fruchtzucker verzögert im Darm aufgenommen und das kann die Mahlzeit im Ganzen bekömmlicher machen.
Beispiel: frisches Obst in Kombination mit einem Joghurt oder Quark wird meist viel besser vertragen als eine Portion Kirschen pur oder ein roher Apfel.
Positive Nebeneffekte: der Blutzuckerspiegel schnellt nicht so schnell in die Höhe und die Sättigung hält durch die Fett/Eiweiß-Kombination viel länger an.
Tipp Nr. 4: Alle Obstsorten enthalten unterschiedliche Mengen an Fruchtzucker. Es gibt auch bekömmlichere Sorten, wie z.B. Ananas, Banane, Erdbeere, Pfirsich und Avocado. Probiere diese Sorten aus und achte dabei auf die Reaktion deines Bauches.
Tipp Nr. 5: Kirschen und sonstige Früchte müssen nicht immer roh verzehrt werden. Viele Sorten eignen sich für die Verarbeitung zu einer süßen oder pikanten Mahlzeit.
Vereinfacht erklärt: durch das Erwärmen verändert sich die Zellstruktur der Frucht und das macht es für deine Verdauungsorgane einfacher.
Viele Frauen vertragen Kirschen viel besser, wenn sie z.B. einen Biskuit mit Kirschen belegen und mit Tortenguss überziehen, statt die frischen Kirschen in Form eines Obstsalates zu essen.
Ideen für die Verarbeitung von frischen Früchten, z.B.:
- süßes Kirsch-, Birnen- oder Apfelkompott
- saftiger Kirsch-, Stachelbeere- oder Mirabellenkuchen
- pikant-süßes Kirsch-, Pflaumen- oder Aprikosenchutney






Tipp Nr. 6: Wenn du merkst, dass deine Verdauungsbeschwerden nach dem Genuss der süßen Früchtchen einfach nicht besser werden wollen, solltest du dich nicht scheuen, dir professionelle Hilfe (Ärzte, Heilpraktiker oder sonstige Therapeuten) zu holen.
Nach einer medizinischen Abklärung wirst du Empfehlungen erhalten, welche an deine individuelle Situation angepasst sind und dir den zukünftigen Umgang mit den süßen Früchtchen erleichtern.
Was die Kirsche mit deiner Stoffwechsel-Balance zu tun hat
Gehörst du zu den Frauen ab 40, welche gerne abnehmen möchten?
Dann solltest du dieses Kapitel unbedingt lesen:
die Vorteile einer stoffwechsel-balance
Dein Stoffwechsel ist die Summe der tagtäglichen Aufbau-, Umbau- und Abbauarbeiten in deinen Körperzellen.
Je effektiver und optimaler diese Prozesse von statten gehen, desto stärker und ausbalancierter ist dein Stoffwechsel.

Je ausbalancierter dein Stoffwechsel ist, desto positiver wirkt sich dies auf deinen Gesundheitszustand und insbesondere auf dein Gewichtsmanagement aus.

Wenn du auf gesundem Wege dein Wohlfühlgewicht erreichen möchtest, brauchst du einen starken Stoffwechsel, der sich in seiner Balance befindet.
gut zu wissen
· Kirschen und alle anderen Früchte enthalten wertvolle Vitalstoffe, welche dein Körper für die Ausbalancierung von Stoffwechselprozessen benötigt.
Je nach Saison und Verfügbarkeit solltest du hier zugreifen und bei deinen täglichen Mahlzeiten mit einbauen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt am Tag 250 g Obst, das entspricht ca. 2 Portionen.
· Der Darm ist eines deiner wichtigsten Stoffwechselorgane. Er ist eine Art Schaltzentrale und nimmt großen Einfluss auf deine Stoffwechsel-Balance im Körper.
Obst und Früchte, welche unverdaut oder schlecht verdaut im Darm rumdümpeln, bewirken in aller Regel eine Verdauungsstörung, wie z.B. Blähbauch, Blähungen, Bauchweh, Durchfall oder Verstopfung.
Solche Störungen sind hinderlich für die Stoffwechsel-Balance und können in der Folge mit einer Gewichtszunahme einhergehen bzw. eine gewünschte Gewichtsabnahme erschweren.
Darum freut sich dein Stoffwechsel, wenn du deine Verdauungsorgane mit bekömmlichen und leicht verdaulichen (Obst)Mahlzeiten fütterst. So kann er effektiv arbeiten und dir dabei helfen, an Gewicht zu verlieren.
Fazit / Perspektive
Die Verträglichkeit von Früchten ist nicht bei allen Menschen gleich gut.
Die einen können sie bedenkenlos genießen, während die anderen sich kaum trauen bei den süßen Früchtchen zuzugreifen. Sie fürchten Bauchweh & Co.
Und meistens sind es die Kirschen, welche diese Probleme verursachen.
Wenn du zu der zweiten Gruppe gehörst, empfehle ich dir, herauszufinden, was die Ursache sein könnte. Denn nur so kannst du effektive Gegenmaßnahmen ergreifen.
Probiere hierzu meine Tipps Nr. 1 bis 6 aus und du wirst sicherlich feststellen, was dir guttut und womit du deinen Bauch am besten unterstützen kannst.
Tipp Nr. 1: Früchte gut waschen, nicht zu viele auf einmal naschen und mit dem Trinken min. eine halbe Stunde warten
Tipp Nr. 2: Iss keine eiskalten Kirschen/Früchte aus dem Kühlschrank
Tipp Nr. 3: Kombiniere die Kirschen/Früchte mit Fett und Eiweiß
Tipp Nr. 4: Probiere Obstsorten aus, welche geringere Mengen an Fruchtzucker enthalten
Tipp Nr. 5: Iss die Kirschen nicht roh, sondern verarbeite sie weiter zu einer süßen oder pikanten Mahlzeit
Tipp Nr. 6: Quäle dich nicht unnötigerweise und hole dir professionelle Hilfe
Dunkelrote und schwarze Kirschen
Saftige und süße Kirschen
Sinnliche und verführerische Kirschen ....
damit du sie wieder unbeschwert genießen kannst!
Möchtest du leichter werden und Gewicht verlieren? Dann solltest du stets deine Stoffwechsel-Balance im Auge behalten. Sie ist immens wichtig für dein Gewichtsmanagement.
Füttere deinen Stoffwechsel hierzu mit wertvollem Treibstoff in Form von Vitaminen, Mineralstoffen & Co. Diese sind in Kirschen und anderen Obstsorten reichlich enthalten.
Wichtig hierbei ist, dass dein Körper die Früchte gut verarbeiten kann und deine Verdauung schön rund läuft.
Wenn deine Verdauung schön rund läuft, kann auch dein Stoffwechsel schön rund laufen und sich wie von selbst in Balance bringen!
Rezept
Kirsch-Marinade süß-sauer
Zutaten für ca. 500g Fleisch / Geflügel / Fisch / Gemüse nach Wahl
Zubereitungsart: Grill oder Pfanne
150 g Sauerkirschen
2-3 TL Honig
1 TL Apfelessig
1 TL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
0,5 TL Ingwer oder ein Stück klein gehackte Frühlingszwiebel
0,5 TL Knoblauch
Pfeffer
Salz
Alle Zutaten miteinander mischen, mit dem Pürierstab zu einer Marinade verarbeiten und mit Pfeffer / Salz abschmecken.
Je nachdem, welche Geschmacksrichtung du bevorzugst, kannst du noch etwas Honig und/oder Apfelessig, Zitronensaft hinzugeben.
Lege dein Grillgut in eine Schüssel und gib die Marinade darüber und zwar so, dass alles gut bedeckt ist. Decke die Schüssel dann ab und stelle sie für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank. Nach Belieben auch länger oder über Nacht. Je länger die Einwirkzeit ist, desto intensiver wird der Geschmack.
Und dann kann's los gehen: Grillen & Genießen!
Wie sind deine Erfahrungen mit den süßen Früchtchen?
Ich freue mich über einen Kommentar.
Kommentar schreiben
Sylvia Gelman (Donnerstag, 13 Juli 2023 07:27)
Liebe Judith,
vielen lieben Dank für diesen hilfreichen Artikel. Jetzt weiß ich endlich warum ich Kirschen nicht mag und um sie einen großen Bogen mache.
Das werde ich gerade jetzt ändern und heute frische Kirschen kaufen.
Herzliche Grüße Sylvia
Judith (Donnerstag, 13 Juli 2023 20:12)
Liebe Sylvia,
ich freue mich sehr darüber, dass dir mein Artikel weitergeholfen hat und du wieder Appetit auf die saftigen Früchtchen bekommen hast. Probiere alle Tipps mal durch und du wirst sicherlich den Unterschied zu vorher bemerken. Dein Bauch und dein Stoffwechsel werden sich freuen. Viel Spaß und gutes Gelingen.
Liebe Grüße Judith